Die Verhandlungen wurden allesamt ohne Ergebnis vertagt. Beim kommenden Termin am 22. Mai
werden in zwei Verhandlungen die Urteile gesprochen. Weiterlesen
Aktion Mor Gabriel
Bericht zu den Gerichtsverhandlungen im Fall Mor Gabriel am 6. Mai 2009

Die Verhandlungen wurden allesamt ohne Ergebnis vertagt. Beim kommenden Termin am 22. Mai
werden in zwei Verhandlungen die Urteile gesprochen. Weiterlesen
Menschenrechte und humanitäre Hilfe/Antrag Berlin: (hib/JOH) Die Bundestagsfraktionen fordern die Bundesregierung in drei Anträgen auf, sich gegenüber der türkischen Regierung für den Schutz des Klosters Mor Gabriel in Südostanatolien einzusetzen. Die fast gleichlautenden Anträge der Linksfraktion (16/12848), der Grünen (16/12867), sowie der gemeinsame Antrag von CDU/CSU, SPD und FDP (16/12866) betonen, das 1.600 Jahre alte Kloster sichere das kulturelle Erbe der syrisch-orthodoxen Christinnen und Christen und stelle heute das geistliche und kulturelle Zentrum Syrisch-Orthodoxer in Südostanatolien dar. Eine Verschlechterung jeglicher Rahmenbedingungen für die Existenz des Klosters würde nach Ansicht der Abgeordneten den Fortbestand dieser Kultur akut gefährden. Weiterlesen
Die Augen sämtlicher Medien sind mittlerweile auf das Kloster Mor Gabriel gerichtet. Was als „Aktion Mor Gabriel“ durch den Zusammenschluss von Mitgliedsorganisationen wie der Erzdiözese der Syrisch-Orthodoxen Kirche in Deutschland, dem Dachverband der Entwicklungsvereine Tur Abdin (DETA), der European Syriac Union (ESU), der Föderation der Aramäer (Suryoye) in Deutschland (FASD), der Föderation Suryoye Deutschland (HSA) und des Zentralverbandes der Assyrischen Vereinigungen in Deutschland (ZAVD) bekannt ist, verselbständigt sich plötzlich durch die Gründung der „Initiative Mor Gabriel“. Weiterlesen
Wieder einmal rückt der Tag der Gerichtsverhandlungen näher, der die Bewohner
des Klosters in einen Unruhezustand versetzt. Weiterlesen
Drei ??? für den Erhalt der christlichen Kultur in der südöstlichen Türkei!
In der letzen Woche befand sich Kuryakos Ergün, der Vorsitzende der Klosterstiftung „Mor Gabriel“ in Deutschland. Um direkte Informationen in Form eines Exklusiv-Interviews für die deutsche Presse zu ermöglichen, stellte ich sämtliche Anfragen an mehrere Medien, mit der Bitte, einen Journalisten zu entsenden. Das Ergebnis: Keine Reaktion! Weder Stern, Spiegel noch Focus befanden es für nenneswert, den Hauptansprechpartner des Klosters „Mor Gabriel“ während seines Aufenthaltes in Deutschland nach der derzeitigen Lage zu befragen. Weiterlesen
Am Sonntag den, 05. April 2009 veranstaltete der Assyrische Mesopotamien Verein Augsburg seinen alljährlichen Neujahrsempfang in den vereinseigenen Räumen. Weiterlesen
Die 17. Jahrestagung der „Solidaritätsgruppe Tur Abdin und Nordirak“ behandelte die aktuelle Situation der Christen im Tur Abdin und im Nordirak. Weiterlesen
Wien – ADO — Heute, 05.03.2009, hat eine Delegation der ADO (Assyrische Demokratische Organisation) unter der Führung von Bezirksrat Aslan Ergen (Aryo Mirza) die SPO-Zentrale (Sozialdemokratische Partei Osterreichs) in Wien besucht und hat mit einigen hochrangigen Politikern das Thema „Mor Gabriel“ behandelt. Zuerst wurde ein Film über Mor Gabriel und den Turabdin im allgemeinen gezeigt. Weiterlesen
Eine Delegation des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien besuchte heute das im
Jahr 397 nach Christus gegründete Kloster Mor Gabriel im Südosten der Türkei – das älteste
Kloster der Christenheit. Weiterlesen
Der Gemeindepfarrer Herr Aziz Akyüz hat bei der Predigt auf die Wichtigkeit von großen Gelehrten unserer Kirche wie Malfono Naum Faiq müssen wir sehr Schätzen. Diese wirkten in der syrisch-orthodoxen Kirche als Diakone, Lehrer und Schriftsteller und Politiker für ihr Volk. Deshalb ist es unsere Verpflichtung sie im Ehren zu halten und viel Informtionen über unsere Gelehrten an unsere Jugend und Gemeindemitglieder weiter geben. Weiterlesen