Syrer in Schweden

„Wir schicken niemanden zurück“

In Södertälje bei Stockholm leben 15.000 syrische Flüchtlinge. Ein KURIER-Lokalaugenschein.

Draußen wirbeln die Schneeflocken, drinnen spricht Sprachlehrerin Lisa ruhig die passenden Wetter-Verben vor: „Det blåser, det snöar“, es windet, es schneit. Die Eleven der SFI, der „Schwedisch für Einwanderer-Schule“, in Södertälje wiederholen sie brav. Die vielen Syrer unter ihnen sind in dem Neubau aus Holz nicht nur vor dem Unbill des Wetters geschützt, sondern auch vor dem Bürgerkrieg im Herkunftsland. Es sind ausschließlich Christen, gerade sie werden von den vornehmlich sunnitischen Rebellen in Syrien bedroht.

„Schweden ist nun meine Zukunft, ich will hier schnell meinen Sprachabschluss machen und wieder als Krankengymnast arbeiten“, meint der Mittzwanziger Sako (Georg) Shaoo. Viele Tausend Euro hat seine Flucht gekostet, vor allem die illegale Bootsfahrt von der Türkei nach Griechenland in die rettende Schengenzone war teuer. Doch es hat sich gelohnt.

Großzügige Hilfe

Das skandinavische Land ist für seine großzügige Flüchtlingspolitik bekannt. So können in Schweden Asylsuchende bei Verwandten und Freunden wohnen. „Der Syrienkrieg ist ein ernsthafter Konflikt, wir schicken derzeit niemanden zurück“, erklärt Mikael Ribbenvik, Vize-Direktor der staatlichen Behörde „Migrationsverket“ gegenüber dem KURIER.

Rund 17.000 syrische Asylsuchende werden dieses Jahr Schweden erreicht haben, die Behörde geht von 22.000 aus, die nächstes Jahr ins Land kommen. Das Migrationswerk will an die Solidarität anderer Staaten appellieren, mehr Flüchtlinge aufzunehmen. Aber auch von der Stockholmer Regierung wird Gemeinschaftssinn verlangt – dies sagen schwedische Kommunen. Durch die freie Ortswahl der Migranten sind einige vollkommen überlastet.

Ab und zu ein Schuss

Södertälje mit rund 83.000 Einwohnern ist der extremste Fall. Die Fußgängerzone aus den 70er-Jahren macht nicht den besten Eindruck, einige Geschäftsräume sind leer wie die Kneipen und Restaurants unter der Woche; ab und zu fällt hier auch ein Schuss. Früher lockten Arbeitsplätze des Lastwagenherstellers Scania, heute ziehen die bereits vorhandenen 15.000 syrischen Bewohner die Flüchtenden an. Die Stadt sorgte für Schlagzeilen, als sie 2008 mehr Iraker als die USA aufnahm – fast ausschließlich Christen, die sich selbst als Assyrer oder Syrianer bezeichnen. Dabei kamen alle privat unter, die Stadt verfügt über kein einziges Flüchtlingsheim. Es soll auch keines gebaut werden. Doch Plätze für neue Schüler, Lehrer, Sprachkurse, Notversorgungen müssen vorbereitet werden.

Bürgermeisterin Boel Godner: Alle guten Kräfte müssen helfen - Foto: Jens Mattern

Bürgermeisterin Boel Godner: Alle guten Kräfte müssen helfen – Foto: Jens Mattern

„Alle guten Kräfte müssen helfen“, meint Bürgermeisterin Boel Godner, die der sozialdemokratischen Arbeiterpartei „S“ angehört, die für das tolerante und weltoffene Schweden steht. Die Kommunalpolitikerin bedrängt derzeit die Regierung in Stockholm, ihrer Stadt entweder mehr Geld zu geben oder die freie Ortswahl der Asylsuchenden einzuschränken.

Doch bisher scheint die konservativ-liberale schwedische Regierung Fredrik Reinfeldts das Problem aussitzen zu wollen. „Hier bei uns wachsen junge Menschen auf, die nicht einen Freund haben, der Schwedisch kann oder einen Job hat, das geht nicht“, so Godner.

Die Arbeitslosigkeit ist mit 14 Prozent rund doppelt so hoch wie der Landesdurchschnitt. Das merkt man auch in dem ehemals bürgerlich-schwedischen Café Tidermans, wo sich die syrischen Männer beim Tee beschweren, dass sie keine Anstellung bekommen.

Reise ins gelobte Land

Afram Yakoub klagt, dass Schlepper von Syrern 20.000 Euro kassieren. - Foto: Jens Mattern

Afram Yakoub klagt, dass Schlepper von Syrern 20.000 Euro kassieren. – Foto: Jens Mattern

Auch Afram Yakoub, der Vorsitzende der Interessenvertretung „Assyrischer Reichsverbund“, klagt. Der 32-Jährige wirft der Regierung in Stockholm vor, „den organisierten Menschenschmuggel zu fördern“. Denn wer als Syrer in Ankara in der schwedischen Botschaft ein Visum beantrage, bekomme keines, wer jedoch die schwedische Grenze passiert, hat es geschafft.

Bei rund 20.000 Euro liege derzeit der Preis für eine Reise ins gelobte Land im Norden. Der mehrsprachige Politikwissenschaftler wundert sich nicht, dass bei der großen Anzahl von Migranten in manchen Städten migrationsfeindliche politische Gruppen entstehen.

Tommy Hansson will Zuwanderung einschränken - Foto: Jens Mattern

Tommy Hansson will Zuwanderung einschränken – Foto: Jens Mattern

In Södertälje sind die radikalen Nationaldemokraten im Stadtparlament sowie die gemäßigteren Schwedendemokraten (SD). „Eine Partei, die heute sozial-konservativ ist, mit einem nationalistischen Hintergrund“, erklärt Tommy Hansson, der SD-Chef von Södertälje, der in das diskrete Kellerbüro eines Wohnhauses einlädt. „Das permanente Aufenthaltsrecht ist ein Fehler“, meint der 62-Jährige, „die Zuwanderung gehört eingeschränkt.“

Recht und Ordnung

Zwei mannsgroße Papp-Polizisten hübschen das karge Interieur etwas auf – mehr Polizeipräsenz, das ist auch Programm der Schwedendemokraten; Recht und Ordnung ihre Antwort auf die Unruhen im vergangenen Mai, als im Stockholmer Migrantenviertel Häuser und Autos brannten und das konsensbewusste Schweden erschütterten. Eine ungeordnete Situation mit Flüchtlingen könnte den Schwedendemokraten landesweit noch mehr Stimmen bei den kommenden Parlamentswahlen im Herbst bescheren. Die Anhängerschaft wächst jedenfalls, derzeit wollen nach Umfragen mehr als 13 Prozent die Schwedendemokraten wählen, sie wäre somit drittstärkste Kraft und weder die Sozialdemokraten noch die derzeit regierenden „Moderaten“ könnten so regierungsfähige Koalitionen bilden.

Nächtlicher Kontrollgang in der Stadt - Foto: Jens Mattern

Nächtlicher Kontrollgang in der Stadt – Foto: Jens Mattern

Offene Fremdenfeindlichkeit ist jedoch untypisch für das Land, auch für Södertälje; die syrischen Sprachschüler versichern, dass die Schweden sehr nett seien. „Es gibt Ängste hier, dass es zu viel wird mit den Flüchtlingen“, meint Kalle vom Hockeyclub vorsichtig, der mit seinen drei Sportfreunden in Leuchtwesten eine „Nachtwanderung“ macht, ein von der Kommune organisierter Kontrollgang in der Stadt, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Zum Abschiedsfoto, nachts um halb zwei, stellen sich noch zwei Syrer hinzu – einer macht das V-Zeichen. Und alle lächeln gemeinsam im Schneetreiben.

Quelle: Kurier

© Bethnahrin.de

Alle Rechte vorbehalten

Vervielfältigung nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert