Daten
Beginn: 21. April 2012, 17:00
Ende: 17:00
Location: Hauptkirche St. Petri
Ort: Hamburg
Adresse: Bei der Petrikirche 2, 20095 Hamburg, Deutschland
Weitere Infos
Eintritt ist frei.
Veranstalter
Initiative zum Gedenken an den Genozid 1915
Beschreibung
Der 24. April ist der Gedenktag an den Genozid im Osmanischen Reich: Am 24. April 1915 ließ die türkische Regierung führende armenische Intellektuelle und Politiker in der Hauptstadt Konstantinopel verhaften und ins Landesinnere verschleppen, wo die meisten von ihnen ermordet wurden. Die Verhaftungen bildeten den Auftakt zu einem Genozid, dem 1,5 Mio. Armenier sowie hunderttausende von Assyrern-Aramäern zum Opfer fielen.
Die armenischen Wehrpflichtigen in der osmanischen Armee waren bereits Anfang 1915 entwaffnet und in Arbeitsbataillone gesteckt worden. Nachdem sie unter grausamsten Bedingungen ihre Arbeit verrichtet hatten, wurden sie getötet.
Zur Vernichtung der armenischen und assyrisch-aramäischen Bevölkerung setzte die Regierung „Sondereinheiten“ und reguläre Truppen ein. Vor allem in den östlichen Provinzen des Reiches wurden die Armenier und Assyrer-Aramäer bereits vor Ort niedergemetzelt. Zehntausende von Frauen und Kinder wurden verschleppt.
Der deutsche Sanitätsoffizier Armin T. Wegner, der während des 1. Weltkriegs Zeuge der Verbrechen wurde, schrieb über die Deportationszüge: „Gebirge von Toten waren es, die diese Wege der Schmach und der Verzweiflung bedeckten“. Wer den Todesmarsch in die Wüste überlebte, ging dort in den Lagern qualvoll an Hunger und Krankheiten zu Grunde.
Raphael Lemkin, der Schöpfer des Begriffs Genozid, schrieb: „Die Leiden armenischer Männer, Frauen und Kinder, die in den Euphrat geworfen oder auf dem Weg nach Der-Zor massakriert wurden, haben den Weg für die Annahme der UN-Genozidkonvention vorbereitet.“
Deutschland und das Osmanische Reich waren während des 1. Weltkriegs Verbündete. Einzig die kaiserliche Regierung in Berlin hätte die Deportationen und das Morden aufhalten können – sie tat es aber nicht. „Unser einziges Ziel ist“, so Reichskanzler Bethmann Hollweg, „die Türkei bis zum Ende des Krieges an unserer Seite zu halten, gleichgültig, ob darüber Armenier zu Grunde gehen oder nicht“. Der Bundestag erinnerte im Jahr 2005 in einem Beschluss an das Verbrechen und „die unrühmliche Rolle des Deutschen Reiches, das angesichts der vielfältigen Informationen über die organisierte Vertreibung und Vernichtung von Armeniern nicht einmal versucht hat, die Gräuel zu stoppen.“
Das Europäische Parlament und zahlreiche nationale Parlamente haben den Genozid anerkannt. Bedeutende wissenschaftliche Institutionen wie die „Internationale Gesellschaft der Genozidforscher“ sowie Wissenschaftler, Schriftsteller und Persönlichkeiten des politischen und gesellschaftlichen Lebens haben die türkische Regierung immer wieder aufgefordert, dies ebenfalls zu tun. Unbeeindruckt von allen Appellen setzt die Türkei ihre Leugnungspolitik fort.
Ansprachen
- Cem Özdemir
Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen - Ali Ertan Toprak
Stellvertretender Vorsitzender der Alevitischen Gemeinde Deutschland - Erzbischof Karekin Bekdjian
Primas der Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland
Musikalisches Rahmenprogramm
- Mädchen-Chor der syrisch-orthodoxen St. Dimet Gemeinde
- Deutsch-Armenischer „Gayane Chor“ Leman Stehn
Moderation
Anni Kluge
Kooperationspartner
- Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Hamburg
- Landeszentrale für Politische Bildung
Flyer
[pdf name=“Flyer – Zum Gedenken an den Seyfo“ url=“https://bethnahrin.de/wp-content/uploads/2012/03/Zum-Gedenken-an-den-Seyfo.pdf“]